Logo Notar
GESELLSCHAFTSRECHT Themenbild Unternehmen
GmbH | UG | Aktiengesellschaft | Kommanditgesellschaft | OHG | GbR

Unternehmen

Unternehmen gründen

Die Gründung eines Unternehmens erfordert neben der richtigen Geschäftsidee die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Besondere Bedeutung kommt dabei der richtigen Unternehmensform zu. Von ihr hängen Haftung, Finanzierungsmöglichkeiten, Leitung, Rechnungslegung und Besteuerung ab. Daneben muss Vorsorge für den Todesfall oder eine eventuelle Scheidung des Unternehmensgründers getroffen werden, damit die Existenz des Unternehmens nicht gefährdet wird. Alle Rechtsverhältnisse müssen von der juristischen und der steuerlichen Seite aufeinander abgestimmt sein. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung und entwerfen in Zusammenarbeit mit anderen Beratern die erforderlichen Verträge.

Unternehmen erwerben

Ist der Erwerb eines Unternehmens oder einer Beteiligung Ihr Ziel, so ist eine vorausschauende Vertragsgestaltung und sorgfältige Prüfung notwendig, um ihre Risiken zu minimieren. Es gilt, die auftauchenden Fragen zunächst mit ihrem Steuerberater und ihrem Notar gegebenenfalls mit einem Rechtsanwalt zu besprechen.

Die Übernahme eines Unternehmens kann grundsätzlich auf zwei Wegen erfolgen. Beim sogenannten "Asset deal" erwerben Sie jede Maschine, jede Forderung, jeden Vermögensgegenstand der Gesellschaft einzeln. Es bedarf folglich mit Ausnahme der Arbeitsverträge, die beim Betriebsübergang kraft Gesetzes übergehen, jeweils einer Einzelrechtsübertragung.

Beim "Share deal" dagegen erwerben Sie nicht das Unternehmen unmittelbar, sondern eine Beteiligung an dem Unternehmensträger (Aktien, GmbH-Geschäftsanteile oder Kommanditbeteiligungen). Auf diesem Wege haben sie dann Einfluß auf die Unternehmensführung.

Wollen Sie sich lediglich an der Gesellschaft beteiligen, kommt auch eine sogenannte Kapitalerhöhung in Betracht. Das Grund- oder Stammkapital einer Gesellschaft wird durch Satzungsänderungen erhöht. Anteile an der jeweiligen Gesellschaft (Aktien, GmbH-Geschäftsanteile) werden neu gebildet. Für diese neuen Anteile zahlt der Übernehmer eine Gegenleistung.

Umstrukturierung und Umwandlung

Die steuerlichen Gegebenheiten, die gesetzlichen Vorschriften, der Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, und das Verhältnis der Unternehmensträger zueinander ändern sich ständig. Jeder Unternehmer muss daher regelmäßig prüfen, ob seine Unternehmensstruktur, die gestern vielleicht noch angemssen war, heute noch passt.

Das Gesetz eröffnet viele Möglichkeiten von einer Unternehmensform in die andere zu wechseln. Im Rahmen von Umwandlungen finden sich häufig Wege, die steuerlich vorteilhaft sind. Deshalb müssen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gemeinsam mit uns Ihre Unternehmensstruktur analysieren und überprüfen, ob es eine bessere Organisationsform für Sie gibt.