Logo Notare Küperkoch & Temme Logo Notare Küperkoch & Temme
GESELLSCHAFTSRECHT Themenbild Unternehmen
GmbH | UG | Aktiengesellschaft | Kommanditgesellschaft | OHG | GbR

Kommanditgesellschaft

Bei einer Kommanditgesellschaft muss mindestens ein Gesellschafter die volle persönliche Haftung übernehmen (sog. Komplementär), während wenigsten ein anderer Anteilsinhaber nur mit seiner Kommanditeinlage haftet (sog. Kommanditisten).

Die Vorteile der KG liegen zum einen darin, dass sie - anders als die GmbH - keines Mindestkapitals bedarf. Sie kann zudem unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten attraktiv sein: Die Gewinne der KG unterfallen nicht der Körperschaftssteuer. Vielmehr stellen ausgeschüttete Gewinne Einkommen der Gesellschafter dar, welches zusammen mit anderen Einkünften der Einkommenssteuer unterfällt. Durch die Höhe der Ausschüttung kann somit das zu versteuernde Einkommen gesteuert und unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten optimiert werden.

Wer diese steuerrechtlichen Vorteile nutzen will, aber das Risiko der persönlichen Haftung scheut, der wird sich für die Gründung einer GmbH & Co. KG entscheiden. Bei dieser Gesellschaftsform handelt es sich um eine Kommanditgesellschaft, bei der die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters (Komplementär) von einer GmbH übernommen wird.

Der Nachteil einer GmbH & Co. KG liegt in den höheren Kosten, die mit der Gründung und der laufenden Verwaltung zweier Gesellschaften verbunden sind.